Kommunale Wärmewende

Kommunale Wärmewende   Für die Wärmewende sind Privathaushalte von besonderer Bedeutung, schließlich entfällt auf sie nahezu die Hälfte des Wärmeenergiebedarfs in Deutschland. In diesem Zusammenhang kommt Kommunen eine entscheidende Rolle...

9. April 2020
https://www.waermewende.de/waermewende/kommunale-waermewende/

Veranstaltung: Grüne Wärme für alle

Veranstaltung „Grüne Wärme für alle“: Klimaneutrale, bezahlbare Wärme durch erneuerbare Energien und technische Lösungen ist möglich. Verbindliche Vorgaben und Anreize geben Impulse zur Realisierung. Wie setzen wir die Wärmewende gemeinsam...

5. Mai 2023
https://www.waermewende.de/event/gruene-waerme-fuer-alle/

Datenschutz

...und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF Campus 16 10829 Berlin, Deutschland Tel.: +49 (0)30 200 535 30 E-Mail: info@unendlich-viel-energie.de Website: www.unendlich-viel-energie.de Der...

13. März 2020
https://www.waermewende.de/datenschutz/

Eigentümer*innen & Mieter*innen

...nur den Energieverbrauch minimieren, sondern auch die Energie klimafreundlich erzeugen können: Die Möglichkeiten reichen von der Holzpellet-Zentralheizung im Einfamilienhaus über biogasbetriebene Blockheizkraftwerke, die für Mehrfamilienhäuser Strom und Wärme bereitstellen, bis...

9. April 2020
https://www.waermewende.de/waermewende/eigentuemerinnen-mieterinnen/

Was ist die Wärmewende?

...Nutzung Erneuerbarer Energien. Kommunen initiieren, investieren, gestalten und steuern diese Maßnahmen, um politische Energie- und Klimaziele zu erreichen. Scrollen Sie nach unten, um zu erfahren, wie der Wärmebereich zum Erfolg...

13. März 2020
https://www.waermewende.de/waermewende/was-ist-waermewende/

Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude und neue Förderrichtlinie zur Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme

...und „Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen (EBK)“. Weitere Informationen finden Sie unter www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/energiewende-im-gebaeudebereich.html und www.machts-effizient.de. Pressekontakt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Tel: 030 186 150 info@bmwi.bund.de www.bmwi.de...

1. August 2021
https://www.waermewende.de/pm-bmwi-start-der-bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg-und-neue-foerderrichtlinie-zur-energieberatung-fuer-nichtwohngebaeude-anlagen-und-systeme-ebn/

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet bei der KfW

...die Förderung zusätzlich um 5 Prozentpunkte. Zur Qualitätssicherung ist grundsätzlich eine Energieeffizienz-Expertin oder ein Energieeffizienz-Experte aus der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) einzubinden.   Weitere Informationen unter http://www.kfw.de/beg und www.deutschland-machts-effizient.de....

6. Juli 2021
https://www.waermewende.de/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg-startet-bei-der-kfw/

Baden-Württemberg: Neuer Leitfaden erklärt die kommunale Wärmeplanung Schritt für Schritt

...Wärmeplanung finanziell zu unterstützen. „Beratungsstellen kommunale Wärmeplanung“ sollen in den 12 Regionen des Landes zudem als direkte Ansprechpartner vor Ort dienen. Der neue Leitfaden steht zum Download bereit unter: www.um.baden-wuerttemberg.de/de/service/publikationen/publikation/did/handlungsleitfaden-kommunale-waermeplanung...

1. August 2021
https://www.waermewende.de/baden-wuerttemberg-neuer-leitfaden-erklaert-die-kommunale-waermeplanung-schritt-fuer-schritt/

Impressum

Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16 10829 Berlin Fon 030.200535.30 E-Mail: kontakt@unendlich-viel-energie.de Online-Redaktion: Elena Cantos, Magnus Doms, Christina Hülsken, Claudia Kunz, Markus Schreiber Dieses Internetangebot wird unterhalten von der...

13. März 2020
https://www.waermewende.de/impressum/

Kostenlose Vergabeunterlagen für die Lieferung von Holzpellets und Hackschnitzeln

...Bietergemeinschaften sind nützliche Vorlagen enthalten. Die Ausschreibungsunterlagen für Pellets gibt es unter > www.enplus-pellets.de/ausschreibungsvorlage Die Ausschreibungsunterlagen für Hackschnitzel sind verfügbar unter > www.enplus-hackschnitzel.de/ausschreibungsvorlage Vorteile von ENplus-Pellets im Überblick • Komfortabler,...

1. August 2021
https://www.waermewende.de/kostenlose-vergabeunterlagen-fuer-die-lieferung-von-holzpellets-und-hackschnitzeln/

Die Wärmewende wirtschaftlich und klimaneutral gestalten!

  Berlin: Netzwerktreffen „Wärmepumpe kommunal und urban“ Wann? 25. November 2021
 von 10:00 bis 18:00 Uhr 
Wo? im Estrel Hotel Berlin Kommunen und Städte stehen vor der Herausforderung, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Stadt/ Kommune der Zukunft braucht folglich eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgung. Nicht nur im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern bietet die […]

3. November 2021
https://www.waermewende.de/die-waermewende-wirtschaftlich-und-klimaneutral-gestalten/

Mehr als 2,7 Milliarden Euro seit Jahresbeginn für energetische Sanierung bewilligt

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Mio. Euro ausgezahlt.

2. Juli 2021
https://www.waermewende.de/mehr-als-27-milliarden-euro-seit-jahresbeginn-fuer-energetische-sanierung-bewilligt/

Klimaschutz im Flecken Steyerberg: kein Verzicht, sondern mehr Freiheit

Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnete im Januar 2020 die Gemeinde Flecken Steyerberg als Energie-Kommune des Monats aus.

13. Juli 2021
https://www.waermewende.de/klimaschutz-im-flecken-steyerberg-kein-verzicht-sondern-mehr-freiheit/

Nutzen statt Abschalten – Emissionsfreie Wärme für ein ganzes Dorf in Brandenburg

Ein Beitrag von ENERTRAG AG Das Prinzip „Nutzen statt Abschalten“ haben die eine oder der andere sicherlich schon einmal in einer energiepolitischen Diskussion gehört. So beschreibt der einprägsame Slogan, wie man bestmöglich eine Abregelung von Windenergieanlagen durch den Netzbetreiber verhindert und die abzuregelnde Energiemenge stattdessen sinnvoll nutzt.

1. August 2021
https://www.waermewende.de/nutzen-statt-abschalten-emissionsfreie-waerme-fuer-ein-ganzes-dorf-in-brandenburg/

Nutzen statt Abschalten – Emissionsfreie Wärme für ein ganzes Dorf in Brandenburg

Das Prinzip „Nutzen statt Abschalten“ haben die eine oder der andere sicherlich schon einmal in einer energiepolitischen Diskussion gehört. So beschreibt der einprägsame Slogan, wie man bestmöglich eine Abregelung von Windenergieanlagen durch den Netzbetreiber verhindert und die abzuregelnde Energiemenge stattdessen sinnvoll nutzt.

11. August 2021
https://www.waermewende.de/nutzen-statt-abschalten-emissionsfreie-waerme-fuer-ein-ganzes-dorf-in-brandenburg-2/

Kosten der Planung und Durchführung von Projekten zur kommunalen Wärmewende

Ein Beitrag von Fraunhofer IEE Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ wurde ein erster Eindruck mittels einer Umfrage zu den Kosten der Wärmewende für die deutschen Kommunen gewonnen. Da Kommunen unterschiedliche Bedarfe, Ressourcen und Potenziale für die Wärmewende haben, ist es nicht möglich, repräsentative und für alle Städten und Gemeinden geltende Kosten zu veröffentlichen. Daher […]

25. März 2021
https://www.waermewende.de/kosten-der-planung-und-durchfuehrung-von-projekten-zur-kommunalen-waermewende/

Einblick aus den Bundesländern: Baden-Württemberg führt verpflichtende Wärmeplanung für größere Kommunen ein

Mit Inkrafttreten des neuen Klimaschutzgesetzes werden Kommunen ab 20.000 Einwohner*innen in Baden-Württemberg zukünftig Wärmepläne erstellen müssen – Unterstützung erhalten sie hierbei vom neugegründeten „Kompetenzzentrum Wärmewende“

5. August 2021
https://www.waermewende.de/einblick-aus-den-bundeslaendern/

Erneuerbare Wärme in Mannheim: Die Fernwärmeversorgung wird grün

Berlin, 29. Juli 2021 – Mannheim setzt sich für die Dekarbonisierung der Energieversorgung ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Wärmewende. Im März 2021 wurde die Energierahmenstudie Mannheim vorgestellt, welche diesen Pfad bis zum Jahr 2050 darstellt.

3. Juli 2021
https://www.waermewende.de/erneuerbare-waerme-in-mannheim-die-fernwaermeversorgung-wird-gruen/

Wie funktioniert ein Biomasse-Heizkraftwerk?

Die Grafik zeigt ein Biomasse-Heizkraftwerk in schematischer Darstellung. Die einzelnen Bestandteile werden kurz erläutert und die Prozesse der Warmwassergewinnung und der Stromerzeugung mit Biomasse werden nachvollzogen

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-ein-biomasse-heizkraftwerk/

Kombination von Holzenenergie und Solarthermie

Mit Biomasse wie Pellets oder Hackschnitzeln beschickte Kessel werden durch die Integration von Solarkollektoren ergänzt. Die Solarthermie kommt für die Warmwasserbereitung und bei geringem Heizbedarf zum Zuge, das Gros der Wärmeleistung stellt der Holzkessel bereit.

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/kombination-von-holzenenergie-und-solarthermie/

Marktgemeinde Lupburg setzt auf Biowärme

Die Wärme aus Holzvergaser, Biomassekesseln und Power-to-Heat-Anlage gelangt über ein Wärmenetz zu den Verbrauchern. Die Wärmewende wurde in der bayerischen Marktgemeinde Lupburg 2013 im Bürgermeisteramt vorbereitet. Aufgrund der frühzeitigen Einbindung der Bürger konnten die Pläne für eine regenerative Nahwärmeversorgung auf Basis von Holz und Pellets innerhalb von neun Monaten umgesetzt werden.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/marktgemeinde-lupburg-setzt-auf-biowaerme/

Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schafffen

Die AEE-Animation zeigt die Notwendigkeiten und Technologien für eine erfolgreiche Kopplung von Strom, Wärme und Mobilität. Sektorenkopplung, also die Verbindung der bisher eher getrennt voneinander organisierten Energieverbrauchsbereiche Strom, Wärme und Mobilität, wird für das zukünftige Energiesystem ein entscheidender Baustein sein.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/mit-sektorenkopplung-synergien-fuer-die-energiewende-schafffen/

Digitalisierung - Die Schnittstelle der Energiewende

Die Animation „Digitalisierung – Die Schnittstelle der Energiewende“ zeigt die Bedeutung intelligenter Technik für die Sektorenkopplung: Nur mit digitalen Lösungen können Stromerzeuger, Speicher, Elektroautos, Wärmepumpen und intelligente Netze effizient und intelligent zusammenspielen. Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien kann mit digitaler Leittechnik so gebündelt werden, dass sie als „virtuelles Kraftwerk“ jederzeit verlässlich Strom liefert.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/digitalisierung-die-schnittstelle-der-energiewende/

Wie funktioniert oberflächennahe Geothermie?

Die Grafik zeigt, wie oberflächennahe Geothermie mit Erdwärmesonden oder -kollektoren sowie Grundwasserbrunnen zum Heizen genutzt werden kann.

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-oberflaechennahe-geothermie/

Biogas - Abwärme clever nutzen

Biogas produziert nicht nur Strom, sondern auch klimafreundliche Wärme. Ihre vielfältigen Nutzungsformen im Überblick.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/biogas-abwaerme-clever-nutzen/

Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?

Die Grafik zeigt eine solarthermische Anlage in schematischer Darstellung. Die einzelnen Bestandteile werden kurz erläutert und die Prozesse der Warmwassergewinnung und des Heizens mit Sonnenenergie werden nachvollzogen.

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-eine-solarthermieanlage-2/

Kreis Coesfeld: Biomethan aus regionalen Abfällen

Im Kreis Coesfeld wird aus Bio- und Grünabfällen Biomethan gewonnen. So gelingt es, 5000 Tonnen CO2 einzusparen und dabei die Entsorgungsgebühren zu senken.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/kreis-coesfeld-biomethan-aus-regionalen-abfaellen/

Regional und saisonal: Biogas-Nahwärme in Gerstetten

In der baden-württembergischen Energie-Kommune Gerstetten ist die Wärmeversorgung ein regionales und saisonales Produkt. Das Nahwärmenetz im Ortsteil Gussenstadt bezieht seine Rohstoffe von lokalen Landwirten. Dabei kommen je nach Jahreszeit unterschiedliche Stoffe zum Einsatz.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/regional-und-saisonal-biogas-nahwaerme-in-gerstetten/

Modellkommunen für die Wärmewende – Der Auswahlprozess

Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“, werden die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und das Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) die Kommunen Hoya/Weser (Niedersachsen), Hoyerswerda (Sachsen) und Regensburg (Bayern) bei der Umstellung auf eine klimafreundliche Wärmeerzeugung wissenschaftlich sowie kommunikativ begleiten.

7. März 2020
https://www.waermewende.de/kommunaler-blog/auswahl/

Video: Die kommunale Wärmeplanung

Mit einem kommunalen Wärmeplan können Kommunen die Wärmewende strategisch, effizient und koordiniert voranbringen. Die Animation der Agentur für Erneurbare Energien erklärt einführend, wie Gemeinden einen kommunalen Wärmeplan aufstellen.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/video-die-kommunale-waermeplanung/

Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?

Die Animation zeigt, wie aus der Energie der Sonne Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung gewonnen wird. Anhand eines Einfamilienhauses wird gezeigt, wie eine Solarthermieanlage funktioniert.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-eine-solarthermieanlage/

Wie funktioniert eine Erdwärmesonde?

Die Animation erläutert, wie aus Erdwärme Energie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung gewonnen werden kann. Dazu werden Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren genutzt.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-eine-erdwaermesonde/

Regensburg: Energienutzungsplan für die Prinz-Leopold-Kaserne

Seit August 2020 liegt ein quartiersbezogener Energienutzungsplan für das Areal der ehemaligen Bundeswehrkaserne vor, auf dem in den kommenden Jahren ein völlig neuer Stadtteil entstehen soll.

7. Dezember 2020
https://www.waermewende.de/kommunaler-blog/regensburg-energienutzungsplan-fuer-die-prinz-leopold-kaserne/

Klimafreundliche Wärmeversorgung: Bad Waldsee setzt großflächiges Nahwärmenetz bis 2022 um

Berlin, 29. September 2021 – Im baden-württembergischen Bad Waldsee soll im kommenden Jahr der Bau eines Nahwärmenetzes abgeschlossen werden, welches die Altstadt nachhaltig mit Wärme versorgt und so jährlich 1.800 Tonnen CO2 einsparen wird. Damit setzt der Kurort im Süden des Bundeslandes seinen konsequenten Klimakurs fort. „Die Wärmewende ist ein entscheidender Faktor für die Erreichung […]

26. März 2021
https://www.waermewende.de/klimafreundliche-waermeversorgung-der-altstadt-bad-waldsee-setzt-grossflaechiges-nahwaermenetz-bis-2022-um/

Geschäftsmodelle für die kommunale Wärmewende

Die Animation erklärt verschiedene Geschäftsmodelle für die Umsetzung von Wärmeprojekten. Außerdem wird erläutert, wie die kommunale Verwaltung, lokale Unternehmen, private Eigentümer*innen oder interessierte Einwohner*innen in die Planung, Umsetzung und den Betrieb von Anlagen oder Wärmenetzen involviert werden können. Auch Förderprogramme werden hervorgehoben, die zur Finanzierung der kommunalen Wärmewende beitragen können.

13. Oktober 2021
https://www.waermewende.de/media/geschaeftsmodelle-fuer-die-kommunale-waermewende/

Wie funktioniert eine Holzpelletheizung?

Die effizienteste und sauberste Form der Wärmeerzeugung aus Holz für den Bedarf von Ein- und Mehrfamilienhäuser sind Holzpelletheizungen. Holzpelletkessel bzw. -öfen verbrennen wenige Zentimeter lange und 6 mm dünne Holzpresslinge, die so genannten Pellets. Holzpellets werden ohne chemische Bindemittel aus getrocknetem, naturbelassenem Restholz (Sägemehl, Hobelspäne, Waldrestholz) gepresst. Einzelne Pelletöfen können sowohl manuell als auch automatisch […]

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-eine-holzpelletheizung/

Wie werden Holzpellets hergestellt?

Holzpellets ermöglichen komfortables, klimafreundliches Heizen. Doch wie werden sie eigentlich hergestellt? Die Grafik erklärt den Produktionsablauf einer typischen Holzpelletierungsanlage.

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-werden-holzpellets-hergestellt/

Rolle der Rest- und Abfallstoffe in der Energieversorgung der Zukunft

Wie können Rest- und Abfallstoffe künftig zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung beitragen? Schon heute leisten biogene Rest- und Abfallstoffe einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Die Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig: Biomüll und sonstige Siedlungsabfälle können ebenso zum Einsatz kommen wie Restholz aus dem Wald und Reststoffe aus Landwirtschaft und Industrie.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/rolle-der-rest-und-abfallstoffe-in-der-energieversorgung-der-zukunft/

Neuauflage der Entscheidungshilfe: Der aktualisierte Wärmekompass gibt eine Orientierung zum Tausch des alten Heizsystems

Agentur für Erneuerbare Energien aktualisiert auf Basis von Daten des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) den Online-Wärmekostenrechner.

1. August 2021
https://www.waermewende.de/neuauflage-der-entscheidungshilfe-der-aktualisierte-waermekompass-gibt-eine-orientierung-zum-tausch-des-alten-heizsystems/

MVV und Vulcan Energie kooperieren für klimaneutrale Wärme in Mannheim

Mannheim, 5. April 2022 – Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und die in Karlsruhe ansässige Vulcan Energie Ressourcen GmbH, kurz Vulcan, haben einen über 20 Jahre laufenden Wärmeabnahmevertrag unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung, die 2025 in Kraft treten soll, wird Vulcan erneuerbare Wärme mit einem Gesamtvolumen zwischen 240 und 350 Gigawattstunden pro Jahr an MVV liefern. […]

24. März 2021
https://www.waermewende.de/mvv-und-vulcan-energie-kooperieren-fuer-klimaneutrale-waerme-in-mannheim/

Kommunale Wärmenetze

Berlin, 21. Oktober 2021 – Wärmenetze bieten eine effiziente und flexible Möglichkeit, um eine Wärmeversorgung mit klimafreundlichen Energieträgern in kleineren Siedlungen oder ganzen Stadtvierteln umsetzen zu können.

21. Oktober 2021
https://www.waermewende.de/kommunale-waermenetze/

Genossenschaftliche Lösungen für die Wärmeversorgung

Ein Beitrag von Kirsten König,  Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ – auf diesem einfachen Gedanken basiert das genossenschaftliche Geschäftsmodell.

1. August 2021
https://www.waermewende.de/energiegenossenschaft/

Die dänische Wärmewende

Seit dem Zweiten Weltkrieg war das damalige „Ölland“ Dänemark stark von Erdölimporte für die Energieerzeugung abhängig.

1. August 2021
https://www.waermewende.de/daenischewaermewende/

Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen

Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden.

1. August 2021
https://www.waermewende.de/waermenetz-4-0-moosburg-will-mit-solarwaerme-bioenergie-und-abwaerme-heizen/

Wärmenetze für die kommunale Wärmewende

Die Animation erklärt, wie die Erneuerbaren sowohl in konventionelle Wärmenetze mit hohen Temperaturen als auch in innovative Kaltwärmenetze integriert werden können. Praxisbeispiele aus deutschen Gemeinden stellen dar, wie Solarthermie, Abwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen zu der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung beitragen. Außerdem wird erläutert, wie sowohl der Betrieb von Wärmenetzen bei kommunalen Unternehmen als auch die […]

28. Oktober 2021
https://www.waermewende.de/media/waermenetze-fuer-die-kommunale-waermewende/

Quartierslösungen für die kommunale Wärmewende

Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten werden können, um zur klimafreundlichen Wärmeversorgung beizutragen.

28. Oktober 2021
https://www.waermewende.de/media/quartiersloesungen-fuer-die-kommunale-waermewende/

Erzielte Temperaturen aus erneuerbaren Wärmequellen

Temperaturen unter 300 Grad Celsius sind gut erschließbar für Solarthermie, Tiefengeothermie und Wärmepumpen. Aufgrund der Temperaturbegrenzung bei diesen Technologien, empfiehlt sich der Einsatzbereich Bioenergie bei der Prozesswärme insbesondere im Hochtemperaturbereich.

27. April 2020
https://www.waermewende.de/media/test-externe-verlinkte-grafik/

Vermiedene Treibhausgas-Emissionen durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland 2021

Die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland hat im Jahr 2021 den Ausstoß von 221,4 Millionen Tonnen Treibhausgasen vermieden. Ohne Erneuerbare Energien hätte der Treibhausgasausstoß in Deutschland im Jahr 2021 um rund 221 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente höher gelegen. Rund drei Viertel der vermiedenen Emissionen (167 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente) entfielen dabei auf den Stromsektor, mehr als die […]

13. April 2022
https://www.waermewende.de/media/vermiedene-treibhausgas-emissionen-durch-die-nutzung-erneuerbarer-energien-in-deutschland-2021/

Die Wärmeversorgung der Zukunft in ländlichen Regionen

Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor. Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor. In ländlichen Regionen dominieren dezentrale Technologien wie Wärmepumpen zur Versorgung von Gebäuden, die nur noch einen sehr geringen Wärmebedarf […]

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/die-waermeversorgung-der-zukunft-in-laendlichen-regionen/

Wie funktioniert Power-to-Gas

Power-to-Gas ist die Herstellung synthetischer Energieträger wie Wasserstoff oder Methan unter der Verwendung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Zunächst wird per Elektrolyse Wasser mit elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. Auf diese Weise wird ein Teil der elektrischen Energie chemisch im Wasserstoffgas gespeichert. Wasserstoff kann beispielsweise in der chemischen Industrie oder in Brennstoffzellen eingesetzt […]

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/wie-funktioniert-power-to-gas/

Endenergieverbrauch nach Strom, Wärme und Verkehr

Knapp 50 Prozent des Endenergieverbrauchs entfallen 2018 in Deutschland auf Wärme und Kälte. Der Energieverbrauch im Jahr 2018 beläuft sich auf 2.473 Mrd. kWh, wovon mit 1.207 Mrd. kWh knapp 50 Prozent auf Wärme und Kälte entfallen. Mit 29,9 Prozent liegt der Energieverbrauch des Verkehrs bei 739 Mrd. kWh. Der Nettostromverbrauch, welcher nicht in Wärme […]

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/endenergieverbrauch-nach-strom-waerme-und-verkehr/

Grafik Dossier: Wärmespeicher

Große Wärmespeicher sind zentraler Baustein einer flexiblen Strom- und Wärmeversorgung der Zukunft. Nicht nur die Speicherung von Strom, sondern auch von Wärme ist eine der Schlüsselfragen der Energiewende. Insbesondere große Speicherlösungen sind zentrale Bausteine effizienter und klimafreundlicher Wärmenetze auf Basis von Erneuerbaren Energien. Auch für die zunehmende Integration von Strom- und Wärmesektor im Zuge der […]

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/grafik-dossier-waermespeicher/

Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der europäischen Union

Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr in der Europäischen Union zwischen 2005 und 2017. Die EU-Vorgaben zum Klimaschutz bis 2020, 2030 und darüber hinaus sind eine wichtige Leitplanke für Deutschlands Politik. So auch auf die Vorgabe, 2030 mindestens 14 Prozent des Energiebedarfs im Verkehrssektor aus Erneuerbaren Energien zu decken. […]

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/entwicklung-des-anteils-erneuerbarer-energien-am-endenergieverbrauch-in-der-europaeischen-union/

Energiespeicher: Technologien und ihre Bedeutung für die Energiewende

Keine Energieversorgung kommt ohne Speicher aus. Im weiteren Sinne stellen alle kohlenstoffhaltigen Energieträger Speicher dar. Dazu zählen sowohl die fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas, als auch feste, flüssige und gasförmige Bioenergie. Der wesentliche Unterschied zwischen fossilen Energieträgern und Bioenergie ist dabei die Zeitspanne, in der sich der Speicher wieder auflädt.

24. April 2020
https://www.waermewende.de/media/energiespeicher-technologien-und-ihre-bedeutung-fuer-die-energiewende/

Wärmespeicher

Große Wärmespeicher sind zentraler Baustein einer flexiblen Strom- und Wärmeversorgung der Zukunft. Nicht nur die Speicherung von Strom, sondern auch von Wärme ist eine der Schlüsselfragen der Energiewende. Insbesondere große Speicherlösungen sind zentrale Bausteine effizienter und klimafreundlicher Wärmenetze auf Basis von Erneuerbaren Energien. Auch für die zunehmende Integration von Strom- und Wärmesektor im Zuge der […]

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/waermespeicher/

Industrieller Wärmebedarf nach Wirtschaftszweigen

Übersicht des industriellen Wärmebedarfs verschiedener Wirtschaftszweige in Grad Celsius. Industrielle Prozesse benötigen Wärme auf unterschiedlichen Temperaturniveaus, wie die Darstellung der zehn Wirtschaftszweige, die den höchsten Energieverbrauch bei der Prozesswärme (ohne Raum- und Warmwasser) aufweisen, verdeutlicht.

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/industrieller-waermebedarf-nach-wirtschaftszweigen/

BEW kann starten – Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze

Berlin, 3. August 2022 – Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten.  

3. August 2020
https://www.waermewende.de/bew-kann-starten-wichtiger-erster-schritt-fuer-gruene-waermenetze/

Die Wärmeversorgung der Zukunft in der Stadt

Die Wärmeversorgung der Zukunft basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener erneuerbarer Wärmetechnologien sowie einer effizienten Kopplung mit dem Stromsektor. In Zukunft sind in der Stadt praktisch alle von ihrer Ausrichtung und Beschaffenheit her geeigneten Dachflächen mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen ausgestattet. Sie dienen entweder der Selbstversorgung oder sie speisen Strom und Wärme in die entsprechenden Netze ein. […]

12. Mai 2020
https://www.waermewende.de/media/die-waermeversorgung-der-zukunft-in-der-stadt/

Der Wärmekompass der Agentur für Erneuerbare Energien beweist den Modernisierungsbedarf in der Wärmeversorgung

Bis zum Jahr 2045 sollen alle Gebäude in Deutschland nach den Zielen der Bundesregierung klimaneutral werden. Nur die Erneuerbaren Energien sind in Kombination mit Energieeinsparmaßnahmen in der Lage, den Wärmebedarf eines Gebäudes klimafreundlich zu decken. Dabei zeigt eine Auswertung der Ergebnisse des Wärmekompasses, dass es noch Handlungsbedarf im Wärmebereich gibt.

1. August 2021
https://www.waermewende.de/der-waermekompass-der-agentur-fuer-erneuerbare-energien-beweist-den-modernisierungsbedarf-in-der-waermeversorgung/