Mehr als 2,7 Milliarden Euro seit Jahresbeginn für energetische Sanierung bewilligt


2. Juli 2021

Mehr als 2,7 Milliarden Euro seit Jahresbeginn für energetische Sanierung bewilligt

Politik, Wirtschaftlichkeit

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat im ersten Halbjahr 2021 mehr als 2,7 Mrd. Euro für die energetische Gebäudesanierung bewilligt und rund 610 Mio. Euro ausgezahlt.

Im zweistufigen Verfahren der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden mit der Bewilligung die Fördermittel reserviert. Nach der Umsetzung des Projekts und Prüfung der Nachweise zahlt das BAFA den Förderbetrag aus.

Die Bundesregierung hat die Programme zur energetischen Gebäudesanierung zum Anfang dieses Jahres zur BEG gebündelt. Das BAFA hat mit der Umsetzung der BEG Einzelmaßnahmen zum Jahresbeginn 2021 begonnen. Die Teilprogramme der BEG zur systemischen Sanierung sowie zum Neubau sowie die Kreditvariante für Einzelmaßnahmen hat die KfW am 1. Juli gestartet.

Bei vorliegendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.

Das könnte Sie auch interessieren:


BEG-Reform: Geringere Förderung für Heizungsmodernisierung

Wärmeplanung, Wirtschaftlichkeit

Bis zum 14. August können im BEG EM Anträge noch nach den bislang geltenden Bestimmungen gestellt werden.

Mehr

Bis zum 14. August können im BEG EM Anträge noch nach den bislang geltenden Bestimmungen gestellt werden.


BEW kann starten – Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze

Wärmeplanung

Berlin, 3. August 2022 - Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten.  

Mehr

Berlin, 3. August 2022 - Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten.  


Dokumentation zur Online-Tagung: Urbane Wärmewende – Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können

Praxis, Wärmeplanung

Am Mittwoch, den 23. März 2022, fand die Online-Tagung 'Urbane Wärmewende - Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können' statt. Es wurden unter anderem Projekte zu den Themen städtische Wärmewende, Wärmewende in Berlin, energetischem Sanieren und mehr vorgestellt. Eine Übersicht und die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie in der Dokumentation zur Online-Tagung (diese finden Sie unten).

Mehr

Am Mittwoch, den 23. März 2022, fand die Online-Tagung 'Urbane Wärmewende - Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können' statt. Es wurden unter anderem Projekte zu den Themen städtische Wärmewende, Wärmewende in Berlin, energetischem Sanieren und mehr vorgestellt. Eine Übersicht und die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie in der Dokumentation zur Online-Tagung (diese finden Sie unten).