Quartierslösungen für die kommunale Wärmewende


27. Oktober 2021

Quartierslösungen für die kommunale Wärmewende

Wärmeplanung

Die neue Animation erklärt, wie die Erneuerbaren ein wesentlicher Teil einer energieeffizienten Infrastruktur sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten werden können, um zur klimafreundlichen Wärmeversorgung beizutragen.

Aktuell verursachen Gebäude etwa 30 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Quartierslösungen lohnen sich aus stadtplanerischer, energietechnischer und ökonomischer Sicht, und können effizient dazu beitragen, die Bundesklimaziele zu erreichen. Die Animation stellt mit Praxisbeispiele aus Berlin und Bayern dar, wie Solarthermie, Erdwärme, Restholz, Photovoltaik und Wärmepumpen die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung vorantreiben. Abschließend werden konkrete Förderprogramme hervorgehoben, die zur Finanzierung der Quartierslösungen beitragen können.

Etwa zwei Drittel der Gebäude in Deutschland sind vor 1970 gebaut worden. Mit der aktuellen Sanierungsrate von einem Prozent pro Jahr würde es jedoch zu lang dauern, um den Bestand auf den angestrebten niedrigeren Energieverbrauch zu bringen. Zusätzlich entsprechen rund 70 Prozent der Heizungen in Deutschland nicht dem Stand der Technik. Aus diesem Grund muss der Anteil der Erneuerbaren-Energien-Anlagen im Gebäudesektor noch stark erhöht werden, damit der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung erfüllt werden kann: Hier ist bis 2030 eine CO2-Einsparung um 66 bis 67 Prozent gegenüber 1990 festgelegt.

In der Serie Kommunale Wärmewende sind bereits weitere Animation zu den Geschäftsmodellen im erneuerbaren Wärmebereich und kommunalen Wärmenetzen erschienen.

Das könnte Sie auch interessieren:


BEG-Reform: Geringere Förderung für Heizungsmodernisierung

Wärmeplanung, Wirtschaftlichkeit

Bis zum 14. August können im BEG EM Anträge noch nach den bislang geltenden Bestimmungen gestellt werden.

Mehr

Bis zum 14. August können im BEG EM Anträge noch nach den bislang geltenden Bestimmungen gestellt werden.


BEW kann starten – Wichtiger erster Schritt für grüne Wärmenetze

Wärmeplanung

Berlin, 3. August 2022 - Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten.  

Mehr

Berlin, 3. August 2022 - Die EU-Kommission hat gestern der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) die lang erwartete beihilferechtliche Genehmigung erteilt. Ein wichtiges Instrument zur Förderung der Wärmewende kann damit endlich zeitnah in Kraft treten.  


Dokumentation zur Online-Tagung: Urbane Wärmewende – Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können

Praxis, Wärmeplanung

Am Mittwoch, den 23. März 2022, fand die Online-Tagung 'Urbane Wärmewende - Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können' statt. Es wurden unter anderem Projekte zu den Themen städtische Wärmewende, Wärmewende in Berlin, energetischem Sanieren und mehr vorgestellt. Eine Übersicht und die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie in der Dokumentation zur Online-Tagung (diese finden Sie unten).

Mehr

Am Mittwoch, den 23. März 2022, fand die Online-Tagung 'Urbane Wärmewende - Wie Städte sich klimaneutral mit Wärme versorgen können' statt. Es wurden unter anderem Projekte zu den Themen städtische Wärmewende, Wärmewende in Berlin, energetischem Sanieren und mehr vorgestellt. Eine Übersicht und die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie in der Dokumentation zur Online-Tagung (diese finden Sie unten).